Projekthistorie

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Einblicke hinter den Kulissen zur Verfügung. Sie können hierdurch besser nachvollziehen, welche Ereignisse das Projekt unter anderem geprägt haben. Rückblickend müssen wir sagen, dass die meisten gesetzten Ziele erfüllt wurden. Dennoch verschob sich der Fokus einiger Aufgaben aufgrund neu erworbener Kompetenzen und Erkenntnisse. Wir wollten sicherstellen, dass wir Interessenten unseres Projekts stets eine hohe Qualität des Umgesetzten bieten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir von PV-FHV sind stolz auf das, was wir erreicht haben und Ihnen als Besucher unserer Webseite bieten können.

Unser Projektmanagement. Von Anfang an ein wichtiger Teil unseres Erfolgs.

Wir definierten Arbeitspakete, setzten gemeinsam Fristen und ordneten Zuständigkeiten zu. Wir stimmten dies im Team ab und jedes Projektmitglied fühlte sich wohl mit den zugeordneten Aufgaben. Die nächsten Schritte erforderten unterschiedliche Kompetenzen wie z.B. technisches Know-How, Organisationskompetenz und Kreativität. Wir sahen alle die Herausforderung und die Möglichkeit an diesen Aufgaben „zu wachsen“. Daraus resultierte unter anderem der folgende Projektstrukturplan.

Die Konzeption eines Projektstrukturplans stellte sicher, dass alle Teammitglieder ein einheitliches Verständnis über die Durchführung der nächsten Arbeitspakete im Rahmen des Projekts verfügten.

Auch nutzten wir weitere Elemente des Projektmanagements. Z.B. erstellten wir eine Projektumfeld- und Risikoanalyse, um besser die äußeren Einflüsse, Stakeholder und Gefahren des Projekts zu verstehen. Desweiteren tauschten wir uns in regelmäßigen Abständen gemeinsam aus. Daneben koordinierten wir Informationen insbesondere über Messengerdienste.

Ein anstrengender, aber lohnenswerter Tag. Der Funktionstest.

Für den einwandfreien Betrieb der zu installierenden Photovoltaikanlage wurde im Vorfeld der Kurzschlussstrom und die Leerlaufspannung jedes einzelnen Solarmoduls gemessen. Die Leerlaufspannung wurde mittels Digitalvoltmeter (hoher Innenwiderstand), der Kurzschlussstrom mittels Digitalamperemeter (niedriger Innenwiederstand) gemessen. Die Messungen, welche am 29.03.2019, gegen 11:00 Uhr im Freien bei Sonneneinstrahlung durchgeführt wurden, ergaben die zu erwartenden Messwerte. Dabei betrug die durchschnittliche Leerlaufspannung 36,55V und der durchschnittliche Kurzschlussstrom 6,74A.

Wissen Sie wie viel ein PV-Modul in etwa wiegt? Es sind etwa 15 bis 20 kg! Dieser Tag war tatsächlich körperlich ziemlich anstrengend.

Die Installation. Ein wahrlich unterschätzter Koordinationsaufwand.

Bis die Installation der Module inkl. Pyranometer, Wetterstation und Wechselrichter abgeschlossen war, vergingen nur wenige Monate. Das klingt zwar nicht besonders schnell, jedoch mussten vor dem Abschluss dieses wichtigen Teils unseres Projekts alle Stakeholder Informationen liefern, uns arbeitsmäßig unterstützen und diverse Fragen unsererseits beantworten. Auch mussten wir mehrere technische Aspekte klären und uns einen Überblick verschaffen, bevor wir die Installation überhaupt beauftragen konnten.

Was machen unsere PV-Module und die anderen Komponenten auf dem Dach der FHV? Sie werden genutzt, um u.A. Daten aufzunehmen. Und zwar ziemlich viele…

… Neben der Bereitstellung dieser Daten visualisieren wir diese auch auf unserer Webseite. Schauen Sie doch Mal rein. Die Daten werden direkt am Wechselrichter bzw. Pyranometer oder an der Wetterstation mithilfe eines Raspberry Pi über Python ausgelesen und in eine Datenbank geschrieben. Auf diese Datenbank wird über das WordPress Plugin wpDataTables zugegriffen. Dieses WordPress Plugin übernimmt ebenfalls die Visualisierung. All das erfolgt komplett automatisiert und in Echtzeit.

Bis es zur Auswahl des Plugins kam, gab es diverse Besprechungen im Team, Abstimmungen mit der IT und weitere alternative Versuche, die theoretisch auch funktioniert hätten.

Auch mussten wir klären, wie wir die Diagramme optimalerweise darstellen. In welcher Einheit werden überhaupt unsere Daten gemessen? Welche Diagramme eignen sich für welche Daten? Welche Vor- und Nachteile gibt es zwischen unseren technischen Möglichkeiten im Rahmen des Plugins wpDataTables. Die Antwort auf diese Fragen erforderte eine starke Beschäftigung mit Konzeptionellem, den Manuals und der Einsicht in unsere Datenbank.

… Doch wir wollten den Besuchern unserer Homepage noch mehr anbieten. Wir haben unseren Wechselrichter mit der Monitoring Plattform von solaredge verknüpft. Dies ermöglicht eine alternative Darstellung der Daten, die wir über den Wechselrichter abgreifen. Zum Teil ergänzen diese sogar unsere Diagramme. Schauen Sie doch Mal rein!

Die Konzeption einer Laborübung. Kann man einfach darauf loslegen?

Nein, so einfach ist das natürlich nicht. Wissenschaftliche Ansprüche müssen erfüllt werden. Das bedeutet unter Anderem, dass die Laborübung durchführbar sein sollte, annähernd reliable Messungen möglich sein sollten bzw. erklärt werden müsse woher signifikante Messfehler kommen könnten, wenn diese auftreten und die Anweisungen objektiv und verständlich erklärt werden. Auch mussten mögliche Gefahren und Optimierungsmöglchkeiten identifiziert werden.

Die Studenten, die diese Laborübung durchführen, müssen gefordert, jedoch dürfen selbstverständlich nicht überfordert werden. Keep it simple but significant. Dies war von Anfang unser Motto bei der Konzeption der Laborübung. Wir hoffen, dass anhand der von uns entwickelten Laborübung ein finales Konzept umgesetzt wird und schon bald Studenten auf unsere Webseite aufmerksam werden.

Unser Laborübung Manuskript führt sowohl in wichtige, energietechnische Grundlagen als auch in die Laborübung selbst ein. Auch beinhaltet sie Übungsbeispiele, welche anhand der Lösungen, die ebenfalls im Manuskript enthalten sind, verglichen werden können. Wir haben zudem ein Gestell konstruiert, welches den Transport und die Verstellung von Neigung und Ausrichtung erleichtern soll.