Wir sind Kultur
Die Inszenierung zwischen Kulturort und Personen. Der Kulturort wird zur Kulisse und die Besucher zu Models. Die abgelichtete Fotografie wieder zur zeitgenössischen Kultur.
Die 5 verschieden Kulturorte mit den jeweiligen Besuchern zu vereinen und die Einzigartigkeit derselben zu behalten, ist der Grundstein der Fotografien.
Ausgerüstet mit einer Kamera, Stativen, Blitzen und Farbfolien besuchte ich die verschiedenen Kulturorte. Die Inspiration dieser Orte und deren Besucher liess mich die Inszenierung gestalten.
Hintergrundinformationen zu den einzelnen Kulturorten
Schloss Gutenberg Balzers: Der Name Gutenberg stammt wahrscheinlich von einem Adelsgeschlecht, das 1296 erstmals erwähnt wird. Seit dem 13. Jahrhundert lebten auf der Burg die Herren von Frauenberg. Als schliesslich Heinrich von Frauenberg verstarb, ging die Burg 1314 in den Besitz der Habsburger über. Die Habsburger nutzen die Burg als Wachposten gegen die Helvetier, die auf St.Luzisteig lagerten.
Krempel: Der Krempel ist ein Konzertlokal in Buchs und gehört zu den führenden Auftrittsorten in der Ostschweiz. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Krempelei, einer ehemaligen Teppichfabrik, welche seit Anfang 2002 gemietet werden.
Dixie & Jazzclub Sargans: Seit 1986 wird im Jazz-Keller ausschliesslich der traditionelle Jazz gepflegt. Hunderte von Dixie-, Swing- und Blues-Formationen, darunter weltberühmte Interpreten aus den USA und Europa, haben in Sargans ihr Können auf der kleinen Bühne zum Besten gegeben.
Liechtensteinisches Landesmuseum: Das Liechtensteinische Landesmuseum ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung des Fürstentums Liechtenstein die die Geschichte Liechtensteins sowie die Landes- und Naturkunde von Liechtenstein präsentiert. Das Museum umfasst am Hauptsitz in Vaduz zwei historische Gebäude und einen Neubau. Angegliedert an das Landesmuseum ist ausserdem das Postmuseum in Vaduz, sowie ein in der Gemeinde Schellenberg gelegenes bäuerliches Wohnmuseum.
Das Lotzgüetle Pfarrhaus: Das „Lotzagüetle“ ist eine historische Besonderheit des Weilers Gamprin. Der Fundort belegt eine Besiedelung bis in die jungsteinzeitliche „Pyfner-Zeit“, etwa 4000 vor Chr. Blickfang des Weilers Bendern ist ein kleiner Hügel mit Pfarrhaus. Hier oben schworen am 16. März 1699 die Männer des Liechtensteiner Unterlandes erstmals dem Fürsten von Liechtenstein die Treue. Eine Mariengrotte am Westhang des Kirchhügels ist die einzige Gebetsstätte dieser Art in der Region.